Links InstitutionenBorromäum Baselwww.borromaeum.chKatholisches Studentenhaus Baselwww.kug.unibas.chKindertagesheim Verenahof Basel www.verenahof.orgPartner & FreundeKirche heutewww.kirche-heute.chBistum Baselwww.bistum-basel.chBasler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege & Diakoniewww.denkmalstiftung.chDer heilige Stuhlwww.vatican.vaKatholische Kirche Schweizwww.kath.chRitterorden vom heiligen Grab zu Jerusalemwww.oessh.chRömisch-katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadtwww.rkk-bs.chRömisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweizwww.kath.ch/rkzVereinigung Konzertveranstaltender OrganistInnen Baselwww.orgel-basel.chÖkumenische Kirchenmusikwww.kirchenmusik.chVerein für ostkirchliche Musikwww.ostkirchenmuisk.chInformationen aus der Weltkirchede.radiovaticana.vaJugendhaus St. Ursulawww.jugendhaus-ursula.chAlters- und PflegheimeAlterswohnungenAustrasse 111 4051 BaselBlindenheim Basel Stiftung GGG WohnheimKohlenberggasse 20 4051 Basel061 225 58 88CasaVita Hasenbrunnen Alters- und PflegeheimFeierabendstrasse 1 4051 Basel061 227 96 96CasaVita Vincentianum Alters- und PflegeheimNonnenweg 3 4055 Basel061 560 64 00Le Centre résidente AlterswohnungenHolbeinplatz 7 4051 Basel061 270 96 60Holbeinhof Alters- u. PflegeheimLeimenstrasse 67 4051 Basel061 270 68 68Marthastift Alters- u. PflegeheimPeterskirchplatz 1 4051 Basel061 260 16 00Murtengasse Alters- und PflegeheimMurtengasse 2 4051 Basel061 205 50 50Lindenhof (Bürgerspital) Alters- u. PflegewohnheimSocinstrasse 30 4051 Basel061 279 83 00Sternenhof Haus für BetagteSternengasse 27 4051 Basel061 271 07 17Weiherweg (Bürgerspital) AlterszentrumRudolfstrasse 434051 Basel061 307 61 90Wibrandishaus 1 + 2 des Bauvereins Oekolampad AlterswohnungenAllschwilerplatz 9 / Allschwilerstrasse 73 4055 Basel061 301 60 00
Firmung «Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt» (Joh. 11, 25).Für jeden Menschen ist es ein entscheidender Moment, wenn man heranreift und beginnt eigene Entscheidungen zu treffen. Wo früher andere für mich sprachen, bin ich jetzt selbst gefragt. Im Sakrament der Firmung stelle ich mich vor Gott, sage ich ja zu ihm. Es ist der Ausdruck des persönlichen Glaubens und kein simpler Ritus des Erwachsenwerdens. Gott wendet sich in der Firmung dem Gläubigen zu und stärkt ihn für seinen weiteren Lebensweg. Dafür sendet Gott seinen Heiligen Geist, was mit dem Zeichen des Chrisams verdeutlicht wird, das der Bischof oder ein Vertreter auf die Stirn des Firmlings in Kreuzform zeichnet. Die Gefirmten gehen nun ihren Weg ihm Glauben und im Leben. Sie können sich von Christus angesprochen wissen, der sie in die Welt sendet, damit sie je auf ihre Weise, ihren Glauben bekennen. In Christus leben sie in Ewigkeit.Das Sakrament der Firmung wird im Religionsunterricht der 7. und 8. Klasse vorbereitet und am Ende der 9. Klasse durch einen Vertreter des Bischofs im Seelsorgeverband Allerheiligen-St. Marien gespendet.Zweimal im Jahr findet in Solothurn eine Firmung für Erwachsene durch den Bischof oder Weihbischof statt. Mehr Informationen hierfür finden Sie auf dieser Website.Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an:Andrea Moren-Kreuzweger, Religionslehrerin, Pfarrei St. Marien Basel, 061 272 60 33, MailProgramm Firmweg 2023/2024Programm Firmweg 2022/2023Programm Firmweg 2021/2022Programm Firmweg 2020/2021Programm Firmweg 2019/2020Ein Firmweg geht zu Ende 2021Aus der Firmvorbereitung 2017 bis 2020Unser Firmweg - ein Weg voll Begegnungen 2017/2018Eindrücke der Firmreise nach Rom mit den Pfarreien St. Anton, Heiliggeist und Allerheiligen-St. Marien 2018
Beerdigung «Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.» (Joh 11,25).Man kann sagen, dass wir unser Menschsein am deutlichsten spüren, wenn wir mit der entgültigsten Situation konfrontiert werden, der wir überhaupt begegnen können, dem Tod. Nicht nur das Gefühl von Verlust oder Trauer, sondern auch die Gewissheit, dass dies jedem Menschen bevorsteht, beängstigt uns. In diesen Momenten erfahren wir Sinnlosigkeit gegenüber dem alles drohenden Nichts unserer Existenz. In einem bekannten Osterlied singen wir aus dem ersten Korintherbrief: «Tod, wo ist dein Stachel?» Christus hat mit Ostern diese Sinnlosigkeit beendet, hat der Schöpfung ihre Vollendung geschenkt. Dies ist mehr als Trost, dass ist die Realität des Lebens wenn wir den Tod erfahren. In dieser Gewissheit dürfen wir von Mitmenschen Abschied nehmen, dürfen ihrer gedenken. In Gesprächen können wir erfahren, was uns mit ihnen verbindet. Wir erweisen ihnen einen letzten Dienst, gehen ein letztes Stücklein Weg mit ihnen. Dabei möchte sie auch unser Pfarrer/unsere Pastoralassistentin begleiten und ihnen in diesem Moment beistehen.Die Angehörigen mögen sich zur Absprache der Termine rasch, wenn möglich vor einem Kontakt mit dem Zivilstandsamt, mit dem Pfarramt in Verbindung setzen.Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an:Pfarramt St. Marien Basel, 061 272 60 33, MailoderPfarramt Allerheiligen, 061 302 39 45, Mail
Elisabethenwerk Das Elisabethenwerk St. Marien besteht aus einem Team von 13 Frauen, die ehrenamtlich arbeiten. Wir sind unabhängig und finanzieren uns ausschliesslich aus Spenden und Legaten. Wir helfen Menschen in Not, hören zu, spenden Trost, besuchen Kranke und Betagte, beraten und leisten auch finanzielle Hilfe. Vom gemeinsamen Essen nach den Mittagsgottesdiensten, Spielnachmittagen, Ausflügen, Besichtigungen und Ferien für Senioren und Seniorinnen, bis zur alljährlichen Weihnachtsfeier im Pfarreiheim bieten wir Interessierten viele Möglichkeiten, Kontakte und Freundschaften zu pflegen.Weitere Informationen über das Wirken und die Veranstaltungen des Elisabethenwerks finden Sie auf der Website «Kirche heuteEs ist wieder soweit! Wir freuen uns, alle Seniorinnen und Senioren wieder zu unseren beliebten Mittagstischen einzuladen. Immer am 2. und 4. Donnerstag im Monat begrüssen wir sie sehr gerne im Restaurant Kastanienhof!Ferner findet jeden 1. Dienstag im Monat ein Spiel -und Kaffeenachmittag im Pfarreiheim St. Marien statt.Gerne erteilt Ihnen auch unsere Präsidentin weitere Auskünfte:Béatrice Starck, Tel. Nr.: 061 271 58 47 E-Mail: b.starck@gmx.chDatenblatt 2023
Krankenseelsorge Krankensalbung in Pflegezentren und Spitälern:Das Nachfragen nach der Krankensalbung gilt auch besonders für Menschen in den Pflegezentren und Spitälern. Bitte melden Sie Ihren Wunsch ungeniert und klar beim Pflegepersonal oder direkt bei den zuständigen Seelsorgern der Institution.In Notfällen können Sie sich auch direkt an den priesterlichen Dienst für Heime und Spitäler wenden:Täglich 8-20 Uhr: 077 456 05 00 Täglich 20-8 Uhr: 076 515 54 68Rund um die Uhr ist jemand erreichbar oder wird in der Regel innerhalb einer Stunde zurückrufen (zu Randzeiten (17-20 Uhr und Samstag und Sonntag) jeweils innerhalb von 2 Stunden).
Do, 28. September 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 3. Oktober 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 12. Oktober 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 26. Oktober 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 7. November 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 9. November 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 23. November 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 5. Dezember 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen