Studentenhaus Die Universitätsseelsorge ist im Jahr 1930 vom Bischof von Basel dem Jesuitenorden übertragen worden. 1937 konnte an der Herbergsgasse 7 das Katholische Studentenhaus eröffnet werden, welches 1967 neben dem Borromäum als weiteres Wohnheim für ca. 70 Studierende wie auch als Sitz der Katholischen Universitätsgemeinde (kug) neu gebaut wurde.Kath. StudentenhausHerbergsgasse 74051 Basel061 264 63 63, Mail
Konzerte veranstalten Konzerte in unserer KircheDie Marienkirche kann gerne für Konzerte benützt werden unter der Voraussetzung, dass sie den qualitativen Anforderungen entsprechen und hauptsächlich geistliche Werke beinhalten.Auf den Altarstufen findet in der Regel ein Chor mit 50 SängerInnen Platz, eine zusätzliche Chorpodesterie für den Chorraum ist nicht vorhanden. Die einmalige Chororgel (mit Pedal, a' 440Hz, Stimmung: Kirnberger III) ist verschiebbar und darf von professionellen Organisten gespielt werden, ebenso die grosse Orgel. Ob ein Konzert in der Kirche stattfinden kann, entscheidet letztlich die Pfarrei auf Empfehlung des für den Konzertkalender zuständigen Kirchenmusikers.Wollen Sie bei uns ein Konzert veranstalten, richten Sie ihre Anfrage an:Pfarreisekretariat St. Marien Basel, 061 272 60 33, MailReglement für Konzerte in der Marienkirche Konzerte im grossen SaalDer grosse Saal an der Leonhardsstrasse 47, kann für Konzerte gemietet werden. Es steht ein Bösendorfer Imperial Konzertflügel zur Verfügung, der nur von professionellen Pianisten gespielt werden darf. Der Miettarif des Saals für ein Konzert (Saalmiete für einen halben Tag) beträgt CHF 220.–, die Benützung des Bösendorfer Flügels kostet zusätzlich CHF 150.–. Ob ein Konzert im grossen Saal stattfinden kann, entscheidet letztlich die Pfarrei auf Empfehlung des für den Konzertkalender zuständigen Kirchenmusikers.Wollen Sie bei uns ein Konzert veranstalten, richten Sie ihre Anfrage an:Pfarreisekretariat St. Marien Basel, 061 272 60 33, Mail
Vinzenz-Konferenz In der Pfarrei St. Marien ist eine von rund 7500 europäischen Vinzenzkonferenzen aktiv; auf der ganzen Welt sind fast eine Million Frauen und Männer in 60’000 Vinzenzkonferenzen im Dienst am Nächsten tätig. Die vinzentinische Arbeit kommt dort zum Tragen, wo die Kirche ihre Aufgaben mangels Ressourcen nur noch teilweise oder gar nicht mehr ausführen kann. So sieht sich auch die Vinzenzkonferenz St. Marien, die derzeit elf aktive Mitglieder zählt, als Brückenbauerin zu Benachteiligten, Einsamen oder Armen sowie als wirksame Partnerin anderer sozialer Dienstleister in der Pfarrei St. Marien und in der ganzen Stadt Basel.Patron und Vorbild ist der heilige Vinzenz von Paul, der bereits 200 Jahre vor der Gründung der ersten Vinzenzkonferenz in Frankreich gelebt hat. Sein Leitsatz «Liebe ist Tat», hallt bis in die heutigen Tage nach. So gilt der heilige Vinzenz von Paul als Begründer der neuzeitlichen Caritas.Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an:Präsident Vinzenz-Konferenz St. Marien Dominik Büchel, 061 272 23 36, Mail
Bibelteilen / KCG Alle zwei Wochen besteht im Pfarreiheim St. Marien die Möglichkeit am Abend des Bibelteilens in sieben Schritten teilzunehmen. Wie die Teilnehmenden die Wirkkraft des Wortes Gottes erfahren, ist ganz verschieden. Teilnahmebedingung ist das «Zuhören können». Denn wichtiger als das Sprechen, ist das Zuhören. Es geht nicht darum, Wissen, Ideen und eigene Gedanken weiterzugeben, sondern auf die «innere Stimme» zu hören. Diese wird nämlich durch das Hören auf das Wort Gottes angeregt. Sie kann in der Stille und im Hören darauf, was die anderen sagen, von allen wahrgenommen werden.Rainer Maria Card. Woelki schreibt im Fastenhirtenbrief 2016 zu den Kleinen Christlichen Gemeinschaften: «Wenn sich getaufte Christen als mitverantwortlicher Teil von Kirche erfahren, sich in ihrem jeweiligen sozialen Nahraum als Kirche zusammenfinden und sich als örtliche Substruktur der großen Pfarrei regelmäßig treffen, miteinander beten, das Wort Gottes miteinander teilen und darin ihre Sendung in ihrem sozialen Nahraum erkennen, dann werden wir auch weiterhin dort Kirche und Gemeinde sein können, wo die Menschen leben oder arbeiten: an der Basis unseres alltäglichen Lebens».Jeden zweiten Dienstag, 19.30, im Pfarreiheim St. Marien, Leonhardsstr. 47
Do, 28. September 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 3. Oktober 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 12. Oktober 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 26. Oktober 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 7. November 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 9. November 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 23. November 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 5. Dezember 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen