Wir stellen uns vor St. Marien ist eine Territorialpfarrei. Ihr Gebiet umfasst weite der Teile der Basler Alt- und Innenstadt mit dem Quartier «Am Ring», es ragt aber auch ins Bachletten- und Gotthelfquartier hinein. Ursprünglich gehörten auch die Territorien von Allerheiligen und St. Anton dazu. Beide Kirchen sind Affiliationen von St. Marien. Zur Pfarrei gehören heute etwas über 2500 Gläubige, die zu einem Teil auch in der grossen Anzahl von Altersheimen auf dem Territorium wohnen. Zum Territorium gehört auch die Universität sowie der Sitz des Jesuitenordens in Basel, das Borromäum. Zur katholischen Universitätsgemeinde (KUG) wie zum Jesuitenorden bestehen langjährige Verbindungen.Die Pfarrei St. Marien zeichnet seit langem drei Schwerpunkte aus: eine sorgfältig ausgestaltete Liturgie, eine auf höchstem Niveau praktizierte Kirchenmusik und eine nachhaltige Erwachsenenbildung. Hierin erkennt sie im Vergleich zu aller anderen Basler Pfarreien ihr Charakteristikum. Die Kirchenmusik wird vom Kirchenmusiker und dem Gesangchor von St. Marien gepflegt; etwa einmal pro Monat wird eine Orchestermesse innerhalb der Sonntagsmesse zur Aufführung gebracht. Die Erwachsenenbildung konkretisiert sich in den sogenannten «Monatsvorträgen» durch Vorträge von spirituellem und wissenschaftlichem Gehalt. In der Seelsorge liegt ein starkes Gewicht auf der Betreuung älterer Menschen, eingedenk der Tatsache, dass sich eine hohe Anzahl von Altersheimen auf dem Gebiet der Pfarrei befinden.
Angebote, Gottesdienste Online für Zuhause Weihnachtsfeier Daheimim Advent: bistum-basel.live Schweizer Hausgebet im Advent Pfingstnovene21. Mai 2020, Christi Himmelfahrt17. Mai 2020, 6. Sonntag der Osterzeit:10. Mai 2020, 5. Sonntag der Osterzeit:3. Mai 2020, 4. Sonntag der Osterzeit:26. April 2020, 3. Sonntag der Osterzeit: Besinnungsfeier bei Ihnen ZuhauseKarwoche und Ostern: Zuhause feiernOsternacht:https://www.dropbox.com/s/crnq4476spmehj5/Impressionen%20der%20Osternacht%202020.mp4?dl=0Osterpredigt 2020Interkantonales ökumenisches TV-Projekt der KirchenOnline-Angebote der Stadt Basel: https://www.rkk-bs.ch/aktuell?id=YHU3702R-Online-Angebote_-_oekum._TV-SendereiheGottesdienst zu Hause: PassionssonntagSeminargottesdienst am Dienstag, 24. März 2020: https://www.youtube.com/watch?v=0ZSCjGrAKZc&feature=share
Elisabethenwerk Das Elisabethenwerk St. Marien besteht aus einem Team von 13 Frauen, die ehrenamtlich arbeiten. Wir sind unabhängig und finanzieren uns ausschliesslich aus Spenden und Legaten. Wir helfen Menschen in Not, hören zu, spenden Trost, besuchen Kranke und Betagte, beraten und leisten auch finanzielle Hilfe. Vom gemeinsamen Essen nach den Mittagsgottesdiensten, Spielnachmittagen, Ausflügen, Besichtigungen und Ferien für Senioren und Seniorinnen, bis zur alljährlichen Weihnachtsfeier im Pfarreiheim bieten wir Interessierten viele Möglichkeiten, Kontakte und Freundschaften zu pflegen.Weitere Informationen über das Wirken und die Veranstaltungen des Elisabethenwerks finden Sie auf der Website «Kirche heuteLeider kann dieses Jahr keine Weihnachtsfeier angeboten werden.Zusätzliche Mittagstische zusammen mit dem Elisabethenwerk: 3. und 17. Dezember: Messe 12.15 Uhr anschl. Kastanienhof,Bitte melden Sie sich an, auch noch vor den Gottesdiensten möglich.Gerne erteilt Ihnen auch unsere Präsidentin weitere Auskünfte:Béatrice Starck, Tel. Nr.: 061 271 58 47 E-Mail: b.starck@gmx.ch
Krankenseelsorge Pater Benedikt besucht Sie auf Wunsch auch gerne zu Hause oder im Alters- und Pflegeheim wo er Ihnen das Sakrament der Krankensalbung spendet. Zudem hält sich ein Laienteam bereit, um die Kommunion zu bringen.Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Pfarreisekretariat:Pfarreisekretariat St. Marien Basel, 061 272 60 33, Mail
Kinderfeiern «Lasset die Kinder zu mir kommen!» Diese Aufforderung Jesu gilt auch heute noch. Dazu möchten wir einen kleinen Beitrag leisten. Kinder im Vorschul- und im ersten Primarschulalter sind herzlich willkommen, mit einer erwachsenen Begleitung in die Marienkirche zu kommen. Wir singen, beten und spielen mit den Kindern, entweder parallel zur Feier der Erwachsenen (z.B. an Lichtmess oder zur Passions- und Osterzeit), oder bei einem separaten Gottesdienst in der Kirche (z. B. an St. Martin, Drei Könige). Dabei steht jeweils ein besonderes Kirchenfest oder eine biblische Geschichte im Mittelpunkt. Wir freuen uns, wenn die Kinder mit Mami, Papi, Oma oder Opa mit uns feiern.Unser Programm ist jeweils in der «Kirche heute» notiert.